
Der Sommer 2022 war der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnung in Europa. Die zunehmenden Temperaturen und länger andauernden Hitzewellen führen zu immer mehr hitzebedingten Krankheiten. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen.
Weiterlesen

Weltweit kommt es durchschnittlich alle zwölf Minuten zu einem medizinischen Notfall in einem Flugzeug. Die Situation an Bord ist herausfordernd, doch die meisten Notfälle sind gut händelbar.
Weiterlesen

Schwerhörige haben ein erhöhtes Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Wer schlecht hört, sollte deshalb frühzeitig gegensteuern und Hörhilfen in Anspruch nehmen. HNO-Ärzte sind die besten Ansprechpartner.
Weiterlesen

NaseKinder
Fremdkörper in der Nase
Perlen, Erbsen, kleine Legosteine – es gibt fast nichts, was HNO-Ärzte noch nicht aus Kindernasen entfernt haben. Neugierde und Forscherdrang der Kleinen führen oft zu Aufregung bei den Eltern und der Frage, ob in jedem Fall ein Arztbesuch notwendig ist.
Weiterlesen

Grippale Infekte treten im Sommer seltener auf als in der kalten Jahreszeit. Doch kühle Luft aus Klimaanlagen kann eine Erkältung begünstigen. Mit einfachen Tricks lässt sich eine Sommergrippe jedoch verhindern.
Weiterlesen

ReiseHören
Wasser im Ohr – was hilft?
„Wasser im Ohr“ ist ein Problem, das viele Menschen vor allem in der Badesaison umtreibt. Dabei stellen sich zwei Fragen: Ist es gefährlich? Und wie bekomme ich das Wasser schonend aus dem Ohr heraus?
Weiterlesen

Bei einer Insektengiftallergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Bestandteile von Insektengift. Die Bandbreite der Beschwerden reicht von leichten bis hin zu schweren allergischen Symptomen, die sogar lebensgefährlich werden können. Betroffene können aber vorbeugen.
Weiterlesen

Rund drei Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an Tinnitus. Während das Ohrgeräusch bei vielen von alleine wieder verschwindet, chronifiziert es sich bei anderen. Um den Patienten zu helfen, gibt es zahlreiche therapeutische Ansätze, aber immer noch keinen Masterplan.
Weiterlesen

Als Tinnitus bezeichnet man eine Hörwahrnehmung, die ohne äußere Schalleinwirkung ausgelöst wird. Sie beruht auf einer Störung der Hörfunktion. Streng genommen ist Tinnitus eigentlich keine Krankheit, sondern ein Symptom, das in jedem Lebensalter auftreten kann.
Weiterlesen

Hals & Stimme
Kehlkopfkrebs rechtzeitig erkennen
Krebs kann jeden treffen. An Kehlkopfkrebs erkranken besonders häufig Menschen zwischen 50 und 70 Jahren. Gefährdet sind vor allem Raucher und Personen, die berufsbedingt erhöhten Schadstoffbelastungen ausgesetzt sind.
Weiterlesen